Bild 1 BBxtRc01.jpg![]() Ehemalige Verladestelle für Bauxit (Aluminiumerz) bei Rabac (sprich Rabatz) in Istrien/Kroatien. Unter Mussolini wurde Bauxit im 9 km entfernten Cere ausgebeutet und durch eine Seilbahn (Teleferika) hinter die Betonwand gebracht. Dort aufgehäuft wurde es in Schiffe verladen. Mit Ende des 2. Weltkrieges wurde der Betrieb eingestellt und die Seilbahn abgebaut. Auf dem Hang hinter der Betonwand liegt noch immer Bauxit und fällt durch die rote Farbe sofort auf. Fotodatum: 01.11.2010 |
Bild 2 BBxtRc02.jpg![]() Ausgewähltes Stück mit vielen Kügelchen und Knöllchen. An der ehemaligen Verladestelle sind weniger strukturierte Erzbröckchen weitaus häufiger. Funddatum: 03.11.2010 Scan-Datum: 17.11.2010 |
Bild 3 BBxtRc03.jpg![]() Frische Bruchfläche vom Stück von Bild 1, die rauer ist und vereinzelte Risse zwischen Knöllchen zeigt. Funddatum: 03.11.2010 Scan-Datum: 17.11.2010 |
Bild 4 BBxtRc04.jpg![]() Anderes Bruchstück, an dem auf teilweise dunklere Knöllchen durch Mangan hinzuweisen ist. Die Schwärzung durch Manganoxide liegt teilweise auch durch sekundäre Mineralbildung vor und ist nicht durchgängig primär. Funddatum: 03.11.2010 Scan-Datum: 17.11.2010 |
Bild 5 BBxtRc05.jpg![]() Dieses Stück ist weniger knollig ausgebildet, auch hier ist die teilweise Schwärzung durch Manganoxide als sekundär einzuschätzen. Funddatum: 03.11.2010 Scan-Datum: 17.11.2010 |
Bild 6 BBxtRc06.jpg![]() Querbruch des Stückes von Bild 5 mit schwartenartigen Strukturen (unten, heller). Funddatum: 03.11.2010 Scan-Datum: 17.11.2010 |
Bild 7 BBxtRc07.jpg![]() Untergeordnet kommen auch hellere Partien vor, hier mit relativ viel verschieden großen Knöllchen. Man beachte, dass kleinere Knöllchen sowohl in der erdigen Matrix als auch innerhalb größerer Knöllchen auftreten. Funddatum: 03.11.2010 Scan-Datum: 17.11.2010 |
Bild 8 BBxtRc08.jpg![]() Die Gegenseite des Stückes von Bild 7 zeigt mehr lagige Struktur. Funddatum: 03.11.2010 Scan-Datum: 17.11.2010 |
Bild 9 BBxtRc09.jpg![]() Querbruch am Stück von Bild 7. Hier ist auf die unterschiedliche Mineralisierung verschiedener Knöllchen hinzuweisen. Auch gibt es Knöllchen mit dunkleren oder verlorenen Kernen. Funddatum: 03.11.2010 Scan-Datum: 17.11.2010 |